Möchte ein Auftraggeber einen öffentlichen Auftrag nicht – wie im Regelfall – im Rahmen der Losvergabe ausschreiben, muss er zuvor die widerstreitenden Belange umfassend abwägen. Sofern die technischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Ausschreibung sowie ein hohes Risikoprofil des Objekts insgesamt für eine Gesamtvergabe sprechen, kann eine solche vom Auftraggeber gewählt werden. Dies entschied kürzlich das […]

mehr lesen...

Eine bislang in der Rechtsprechung und Literatur umstrittene Rechtsfrage hat der BGH kürzlich durch ein Grundsatzurteil beantwortet. Nunmehr kann können Netzbetreiber Ersatz für den Gewinn verlangen, der ihnen entgeht, weil ein beschädigtes Stromkabel eine Versorgungsunterbrechung verursacht, die wiederum zu einer Herabsetzung der von der Bundesnetzagentur festgelegten Erlösobergrenze führt. Um diese Entscheidung und die Streitigkeit der […]

mehr lesen...

Nachdem Deutschland vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) im Jahr 2016 noch scheiterte, erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) als zweite Instanz mit dem Urteil vom 28.03.2019 (Az. C-405/16 P) die Forderung der EU-Kommission in Höhe von 30 Millionen Euro für unrechtmäßig. Damit steht nun fest: Die mit dem EEG erwirtschafteten Gelder stellen keine staatliche […]

mehr lesen...

Die Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ hat sich als Ziel gesetzt, gewinnorientierte Immobilienkonzerne mit einem Bestand von mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin zu vergesellschaften. Glaubt man den aktuellen Umfragen, findet das hierzu angestrebte Volksbegehren in der Hauptstadt annähernd mehrheitlichen Zuspruch. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat drei Verfassungsrechtler um ihre erste […]

mehr lesen...

Wie im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen den regierenden Parteien vereinbart, wurde die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (kurz: VOB/A) ganzheitlich geändert. Die neuen Vorschriften, welche am 19. Februar 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden, betreffen sowohl nationale als auch europaweite Vergaben von Bauleistungen. Der Deutsche Vergabe- und […]

mehr lesen...

Das Oberlandesgericht von Schleswig-Holstein entschied kürzlich zu den Anforderungen an die Rügeobliegenheit von Bietern im Rahmen eines Vergabeverfahrens. Seine Grenze findet die Rügeobliegenheit danach erst bei rechtlich komplexen und durch die Rechtsprechung bisher noch nicht vollständig geklärten Fragen. Hintergrund dieser Entscheidung war die Ausschreibung eines Sektorenauftraggebers für geplante Bauarbeiten an einer S-Bahn-Linie. Neben dem Preis […]

mehr lesen...

Der „Exit Day“ rückt immer näher – dennoch ist nicht klar, wie nach dem 29. März 2019 rechtskräftige Urteile, die grenzüberschreitende Streitigkeiten regeln, durchgesetzt werden sollen. Die Europäische Kommission hat in ihrer „Notice to Stakeholders, Withdrawal of the United Kingdom and EU rules in the field of Civil Justice and Private International Law” (EC-Notice) auch […]

mehr lesen...

Die Energiekonzerne E.ON und RWE hatten sich darauf geeinigt, die RWE-Tochter Innogy zu zerschlagen und untereinander aufzuteilen. Teil des Deals war, dass E.ON die Netze und den Vertrieb übernehmen sollte. Würde dies umgesetzt, würde E.ON rund 50 Millionen Kunden mit Strom versorgen – dies entspricht einem Marktanteil allein in Deutschland von 25%. In einigen Teilen […]

mehr lesen...

Die EU-Kommission bemängelt die in Deutschland übliche und auf entsprechende Vorschriften in der Vergabeverordnung basierende Praxis, Auftragswerte von Planungsleistungen zu addieren. Daher hat sie kürzlich ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet. Generell ist es nach deutschem Recht so, dass bei der Auftragswertberechnung von beabsichtigten Bauvorhaben, die in einem Auftrag mit mehreren Losen vergeben werden sollen, […]

mehr lesen...

Der Verbraucherschutz ist in Deutschland in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Zahlreiche Vorschriften, die in den meisten Fällen auf Richtlinien der EU fußen, wurden in das BGB aufgenommen. Dass auch für Architektenverträge – im Gegensatz zu manchen Bauverträgen – das Widerrufsrecht gilt, zeigt die Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart (vom 17.07.2018, Az.: 10 U 143/17). […]

mehr lesen...